

Musiktherapie
Therapeutische Unterstützung gibt Kraft und Orientierung auf dem persönlichen Lebensweg.
Musiktherapie für Erwachsene
Wie wirkt Musiktherapie?
Unverarbeitete Erfahrungen – insbesondere traumatische – speichern sich nicht nur im Gedächtnis, sondern auch im Körper. Musik und Klang kann helfen, diese tiefen Schichten behutsam zu erreichen und zu lösen.
In einem sicheren, achtsamen Raum begleite ich dich mit Musik, Gespräch und Körperarbeit – ganzheitlich und in deinem Tempo. Gemeinsam schaffen wir Zugang zu deinen inneren Ressourcen und ermöglichen heilsame Veränderung.
Meine Arbeitsschwerpunkte:
-
Trauma
-
Frauengesundheit / Sexualität
-
Schmerzstörungen
-
Erschöpfungssyndrom/Burnout
-
Angststörungen
-
Depression
-
Essstörungen
​​​


Was passiert in einer Sitzung?
Am Anfang steht ein einfühlsames Gespräch: Was bewegt dich gerade? Was brauchst du? Gemeinsam klären wir, worum es in deiner Sitzung gehen soll.
Dann wenden wir uns dem Körper zu – um das Gedankenkarussell zur Ruhe zu bringen und dich mehr ins Spüren zu bringen.
Im nächsten Schritt arbeiten wir mit Musik: Wir musizieren gemeinsam, machen Gefühle hörbar oder geben inneren Bildern Ausdruck. Unbewusste Blockaden dürfen sich zeigen – und mit Achtsamkeit gefühlt und gelöst werden.
Manchmal spiele auch ich für dich – während du dir selbst auf einer tieferen Ebene begegnest.
Muss ich dafür musikalisch sein?
Nein. Alles passiert spielerisch, ganz ohne Ansprüche in einem wertfreien Raum. Wichtig - in der Musiktherapie geht es um die heilsame Wirkung und direkte Erfahrung von Musik, es wird kein Instrument gelernt! Es sind daher keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig.​​​
willst du mich kennenlernen?
melde dich für ein kostloses Erstgespräch

Musiktherapie für
Kinder & Jugendliche
​​​​Wenn Worte nicht reichen, spricht die Musik.
In der Musiktherapie steht nicht das Können im Vordergrund, sondern das Erleben. Besonders Kinder und Jugendliche finden oft in der Musik einen natürlichen Zugang zu ihren Gefühlen, ihrem Körper und Themen, die sie vielleicht (noch) nicht in Worte fassen können.
Was passiert in der Musiktherapie?
Im geschützten Raum darf Musik entstehen – mit Instrumenten, mit der Stimme oder einfach mit dem, was gerade da ist. Manchmal geht es darum, Gefühle auszudrücken, manchmal um das gemeinsame Musizieren, das Halt gibt und Verbindung schafft. Über Bewegung und achtsame Wahrnehmung wird auch der Körper in den therapeutischen Prozess integriert und als wertvolle Ressource gestärkt.
​​​

Wobei kann Musiktherapie Kinder & Jugendliche unterstützen?
-
innere Unruhe, Reizüberflutung oder Überforderung
-
Ängste, Schlafprobleme oder Rückzug
-
Entwicklungsverzögerungen
-
Schwierigkeiten im Sozialkontakt
-
emotionale Belastungen (z. B. nach Trennung, Verlust)
-
psychosomatische Beschwerden​​
Meine Arbeitsschwerpunkte:
-
Bindungsstörungen
-
Autismus-Spektrum-Störungen
-
Angststörungen
-
Depression im Kindes- und Jugendalter
-
Traumafolgestörungen
-
Entwicklungsstörungen (Sprache, Motorik, Emotionalität)
​


Muss ich dafür was können?
Nein. Musiktherapie ist kein Musikunterricht - daher gibt es auch keine musikalischen Voraussetzung.
Musik ermöglicht hier Ausdruck der Innenwelt, stärkt die Wahrnehmung und fördert Selbstvertrauen. Spielerisch und kreativ wird ein Raum geschaffen, in dem sich Kinder und Jugendliche ernst genommen und verstanden fühlen – ohne Druck, ohne Leistungsanspruch.
Wie viel kostet eine Musiktherapie-Einheit?
​
Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten und kostet 100 Euro.
​
Da es mir ein Anliegen ist, Musiktherapie für möglichst viele Menschen leistbar zu machen, biete ich eine begrenzte Anzahl an Therapieplätzen zu einem Sozialtarif an.​
​​
Melde dich bei mir für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!
Ich freue mich auf dich!